Salzburger Champions Cup 2025 - NEU

Ausschreibung für den Matchplay Champions Cup – Flexibles Zweijahres-Turnier mit jährlichem Titel!

Turniermodus: Das Golf Matchplay-Turnier wird im Hin- und Rückspiel-Format über zwei Golfsaisonen gespielt. Nach jeder Saison erfolgt eine Finalrunde, bei der ein jährlicher Titel vergeben wird. Nach zwei Jahren werden die Teams und Divisionen neu ausgelost, um frische Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.

Teilnahmeberechtigt sind alle ordentlichen Mitgliedsclubs des Salzburger Golfverbandes mit je einer oder mehreren Mannschaften. Jedes Team hat einen Playing oder Non- playing Captain, der ein Amateur sein muss. Die Meisterschaft wird in Form eines Lochwettspieles in Divisionen zu je 3, 4 oder 5 Mannschaften ausgetragen.

Wettspielart: Lochwettspiel: 1 Vierball – Bestball ohne Vorgabe 2 Einzel – Lochwettspiele ohne Vorgabe

Altersklassen:
Das Turnier ist für verschiedene Alters- und Geschlechterklassen konzipiert:

  • Alters- und Geschlechterklassen:
    • Senioren Herren 50+ 
    • Masters Herren 65+
    • Seniorinnen Damen 50+

In jeder Klasse wird in zwei Divisionen gespielt, mit je 3, 4 oder 5 Teams.

Teamaufstellung:
Ein Team besteht aus 4 Spielerinnen oder Spielern:

  • 1 Vierer: Zwei Spieler bilden gemeinsam ein Vierer-Team. (Vierball-Bestball)
  • 2 Einzelbewerbe: Die anderen beiden Teammitglieder bestreiten Einzel-Matchplays.

Spielmodus:

  • Zweijahres-Format (Hin- und Rückspiel):
    • Erste Saison: Hinspiele innerhalb der Division.
    • Zweite Saison: Rückspiele gegen die Teams derselben Division.

Das Team welches in der Saison 2025 Heimrecht hatte, spielt in der darauffolgenden Saison auswärts. Die Organisation versucht ein ausgewogenes Verhältnis herzustellen.

  • Punktevergabe:
    • Sieg: 3 Punkte pro gewonnenes Match (Vierer oder Einzel).
    • Unentschieden: 1 Punkt für beide Teams.

 Turnierablauf:

  • Jahresabschluss: Jede Saison endet mit einer Finalrunde zur Festlegung der Jahresplatzierungen.
  • Zweite Saison: Die Rückspiele finden im zweiten Jahr statt und münden in eine erneute jährliche Finalrunde.

 Jährliche Finalrunde:

Am Ende jeder Saison wird der jährliche Titel in einer Finalrunde ausgespielt: Beim Landesfinale werden nicht nur die Sieger, sondern auch alle weiteren Plätze ausgespielt. Somit ist das Finale ein Treffpunkt aller teilnehmenden Mannschaften.

  • Erstplatzierte jeder Division spielen um den Matchplay-Titel der Saison.
  • Zweitplatzierte kämpfen um den 3. Platz.
  • Drittplatzierte um den 5. Platz und Viertplatzierte um den 7. Platz.

Neuauslosung nach zwei Jahren:
Nach Abschluss der zweiten Saison werden alle Teams und Divisionen neu ausgelost. So können neue Paarungen entstehen und Teams auf wechselnde Gegner treffen.

Flexibilität bei Teamänderungen:
Falls ein Team in der zweiten Saison nicht mehr antreten kann oder möchte, ist ein Wechsel möglich. Ebenso können neue Teams in den Bewerb einsteigen und in die Divisionen aufgenommen werden. Die Organisation wird sicherstellen, dass die Struktur der Divisionen beibehalten wird, um faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten.

Teilnahmebedingungen:

  • Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder eines Golfclubs in den jeweiligen Alters- und Geschlechterklassen.
  • Anmeldung erfolgt teamweise und ist verbindlich.

Anmeldeschluss: Jeweils Anfang April des Spieljahres:

Spirit oft the Game

Die Heimmannschaft hat das Recht, den Spieltag und Uhrzeit festzulegen. Für die Clubs besteht die Möglichkeit bei jedem Termin andere SpielerInnen zum Einsatz zu bringen. Der Club ist dafür verantwortlich, dass nur solche SpielerInnen dem Team angehören, für die er auch HC-führende Club ist. Terminverschiebungen sind nur in Ausnahmesituationen möglich (z.B. schlechtes Wetter oder Unspielbarkeit des Platzes). Ein Platz- oder Termintausch ist möglich, wenn beide Team-Captains damit einverstanden sind. Absagen oder Verschiebungen müssen dem Gegner rechtzeitig bekanntgegeben werden. Eine Absage am Spieltag oder einen Tag vor Austragung ist nicht zulässig und wird mit W.O. für die gegnerische Mannschaft gewertet.

Spieltermine 2025

Grundsätzlich Freitagnachmittag. Idealerweise sollten die Matches immer am Freitagnachmittag ausgetragen werden. Bei Einverständnis der Captains ist auch eine Austragung an einem anderen Tag möglich. Die Ausweichtermine bei Schlechtwetter bestimmen immer die Captains der Heimmannschaften.

Finale: 12. Oktober 2025 - GC Lungau

Beim Landesfinale werden nicht nur die Sieger, sondern auch alle weiteren Plätze ausgespielt. Somit ist das Finale ein Treffpunkt aller teilnehmenden Mannschaften. Die jeweils Divisionsersten spielen um den Sieg, die Divisionszweiten um Platz drei usw.

Spielstand Tabelle und Punktgleichheit:

In einem Golf Matchplay-Turnier mit Hin- und Rückspielen und mehreren Gruppen ist es wichtig, klare Regeln für den Fall von Punktegleichheit aufzustellen, um die Platzierungen in der Tabelle fair zu bestimmen. Hier sind die Kriterien, die in Reihenfolge angewandt werden, um bei Punktegleichheit eine Rangfolge festzulegen:

Kriterien für die Rangfolge bei Punktegleichheit

  1. Direkter Vergleich:
    • Wenn zwei oder mehr Teams punktgleich sind, wird zuerst der direkte Vergleich zwischen den Teams berücksichtigt. Das heißt, das Team, das in den direkten Begegnungen mehr Punkte erzielt hat, wird besser platziert.
  2. Differenz der gewonnenen und verlorenen Matches:
    • Falls der direkte Vergleich unentschieden endet, zählt die Differenz der gewonnenen und verlorenen Matches (Vierer und Einzel zusammen). Die Mannschaft mit der höheren Differenz wird höher platziert.
  3. Anzahl der gewonnenen Matches insgesamt:
    • Wenn die Differenz der gewonnenen und verlorenen Matches ebenfalls gleich ist, zählt die Anzahl der gewonnenen Matches insgesamt (Vierer und Einzel zusammengerechnet). Das Team mit den meisten Siegen wird besser eingestuft.
  4. Losentscheid:
    • Sollte auch nach Anwendung der oben genannten Kriterien keine Entscheidung möglich sein, kann der Platz durch Losen entschieden werden.

 Beispiel für die Anwendung der Kriterien:

Angenommen, Teams A, B und C haben jeweils 12 Punkte nach der Gruppenphase:

  • Direkter Vergleich: Team A hat gegen Team B gewonnen, aber gegen Team C verloren. Team B hat gegen Team C gewonnen, aber gegen Team A verloren. Hier könnte kein klarer Vorteil festgestellt werden.
  • Differenz der gewonnenen und verlorenen Matches: Team A hat eine Differenz von +5, Team B von +3, und Team C von +2. In diesem Fall würde Team A die höchste Platzierung einnehmen, gefolgt von Team B und dann Team C.

Mit dieser Vorgehensweise ist die Tabelle gut vorbereitet, um faire Platzierungen zu gewährleisten.

sind alle ordentlichen Mitgliedsclubs des Salzburger Golfverbandes mit je einer oder mehreren Mannschaften. Jedes Team hat einen Playing oder Non- playing Captain, der ein Amateur sein muss. Die Meisterschaft wird in Form eines Lochwettspieles in Flights zu je 3 oder 4 Mannschaften ausgetragen.

Wettspielart: Lochwettspiel: 1 Vierball – Bestball ohne Vorgabe 2 Einzel – Lochwettspiele ohne Vorgabe

Je 4 Clubmannschaften treten an 6 Terminen jeweils im Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Die Matches finden entsprechend dem auf www.salzburger-golfverband.at/championscup veröffentlichten Spielplan, an Freitagen, Samstagen oder Sonntagen statt. Die Heimmannschaft hat das Recht, den Spieltag festzulegen. Für die Clubs besteht die Möglichkeit bei jedem Termin andere SpielerInnen zum Einsatz zu bringen. Der Club ist dafür verantwortlich, dass nur solche SpielerInnen seinem Team angehören, für die er auch HC-führende Club ist.

Grundsätzlich Freitag Nachmittag. Idealerweise sollten die Matches immer am Freitag Nachmittag ausgetragen werden. Bei Einverständnis der Captains ist auch eine Austragung an einem anderen Tag möglich. Die Ausweichtermine bei Schlechtwetter bestimmen immer die Captains der Heimmannschaften.

Jeweils 3 oder 4 Clubmannschaften bilden eine Division

jedes Team spielt gegen alle anderen Teams in derselben Division, je einmal zu Hause und einmal auswärts somit spielt jedes Team in den Vorrunden drei mal zu Hause und drei mal auswärts;

bei Gruppen mit 5 Mannschaften spielen die Teams in den Vorrunden daher vier mal zu Hause und 4 mal auswärts

Punktevergabe:

Auswärtssieg: 3 Punkte (mindestens 1 gewonnenes Match und zwei geteilte Matches)
Heimsieg: 2 Punkte (mindestens 1 gewonnenes Match und zwei geteilte Matches)
Unentschieden: 1 Punkt (bei 3 geteilten Matches)
Niederlage: 0 Punkte

Erklärung: Ein gewonnenes Match bedeutet einen Punkt, ist ein Match nach 18 Löchern all square erhält man einen halben Punkt. (1 Punkt und zwei ½ Punkte reichen für einen Sieg – Endergebnis 2 : 1)

an den Salzburger Golfverband
office@salzburger-golfverband.at

Nennung: bis spätestens Freitag, Anfang  April 2025

Das Nenngeld beträgt pro Team € 250,- 

Die Clubmannschaften zu je 4 SpielerInnen spielen auf Gegenseitigkeit greenfeefrei.

Das Finale findet am Sonntag – 12. Oktober Oktober 2025 – im GC Lungau statt!

Beim Landesfinale werden nicht nur die Sieger sondern auch alle weiteren Plätze ausgespielt. Somit ist das Finale ein Treffpunkt aller teilnehmenden Mannschaften. Die jeweils Divisionsersten spielen um den Sieg, die Divisionszweiten um Platz drei usw.

Gewinner des Salzburger Champions Golfcup erhalten einen Wanderpokal.
Die 3 erstplatzierten Mannschaften erhalten weiters Medaillen des Salzburger Golf-Verbandes.

Terminverschiebungen sind nur in Ausnahmesituationen möglich (z.B. schlechtes Wetter oder Unspielbarkeit des Platzes). Ein Platz- oder Termintausch ist möglich, wenn beide Teamcaptains damit einverstanden sind. Absagen oder Verschiebungen müssen dem Gegner rechtzeitig bekanntgegeben werden. Eine Absage am Spieltag oder einen Tag vor Austragung ist nicht zulässig und wird mit W.O. für die gegnerische Mannschaft gewertet.

Disqualifikation des Teams für den jeweiligen Tag

Änderungen und Punkte der Ausschreibung bleiben der Wettspielleitung, welche bekannt gegeben wird, bis zum ersten Start vorbehalten. Entscheidungen der Wettspielleitung sind endgültig.

ORGANISATORISCHE HINWEISE

➢ Startzeiten müssen von den Captains des Heimatclubs organisiert werden.
➢ Terminverschiebungen sind nur in Ausnahmesituationen möglich (z.B. schlechtes Wetter oder Unspielbarkeit des Platzes).
➢ Ein Platz- oder Termintausch ist möglich, wenn beide Teamcaptains damit einverstanden sind.
➢ Absagen oder Verschiebungen müssen dem Gegner rechtzeitig bekanntgegeben werden.

➢ Eine Absage am Spieltag oder einen Tag vor Austragung ist nicht zulässig und wird mit W.O. für die gegnerische Mannschaft gewertet.
➢ Aufstellungen werden auf ein vorgedrucktes Formular niedergeschrieben und vor Spielbeginn ausgetauscht
➢ Verstöße gegen die Ausschreibung – Disqualifikation des Teams für den jeweiligen Tag
➢ die Clubs verlangen kein Greenfee